Venedig II 1974 |
![]() |
2.
- 7. März 1974
(460 km) |
Samstag 2.3.74
Alpenüberquerung mit dem Fahrrad im Winter! Von München die Isar entlang bis Wolfratshausen. Dort erste Rast. Bichl, Benediktbeuern. Am Kochelsee entlang. Tiefverschneiter Kesselberg (858 m), Straße frei. Am Walchensee entlang und hinauf zum Wallgau-Sattel. Abfahrt ins Isartal und nochmals hoch zur DJH Mittenwald (96 km).
Rast
Kesselberg
Sonntag 3.3.74
Bergauf nach Seefeld. Rasante Abfahrt den Zirler Berg hinab ins Inntal. Durch Innsbruck hindurch. Erst unterhalb der Europabrücke, dann oberhalb. Matrei am Brenner. Steinach am Brenner. Gries am Brenner. Brennerpass (1.374 m). Tolle Abfahrt nach Sterzing (88 km).
Europabrücke
Montag 4.3.74
Schönes Gefälle den Eisack entlang bis Franzensfeste und weiter nach Brixen, Klausen und Bozen. Im Etschtal wird es flacher. Letzter deutschsprachiger Ort in Südtirol Salurn (106 km).
Dienstag 5.3.74
Schneeregen und Regen im Etschtal bis Trient. Teilweise Schieben hinauf nach Pergine. Am Lago di Caldonazzo entlang sogar im Sonnenschein. Die Brenta flussabwärts durch Borgo Valsugana, Grigno, Tezze, Cismon nach Carpané (84 km).
Schneeregen
Regen
Schieben
Lago di Caldonazzo
Mittwoch 6.3.74
Die Brenta entlang bis Bassano del Grappa. Im Flachland weiter bis Castelfranco Veneto ("Freiburg"). Sehenswerte Festungsstadt mit quadratischer Stadtmauer mit Tortürmen, Laubengassen, Dom und Rathaus. Weiter durch Resana, Trebaseleghe, Scorzè, Martellago, Mestre. Über die 4 km lange Brücke Ponte della Libertà nach Venedig (86 km; gesamt 460 km).
Castelfranco
Brücke nach Venedig
Canal Grande
Donnerstag 7.3.74
Stadtbesichtigung, Bummel durch die Altstadtgassen und über die Brücken. Mittags Pizza im Sonnenschein. Markusplatz mit Campanile di San Marco (Markusturm), Torre dell'Orologio (Uhrturm), Basilica di San Marco (Markusdom) und Palazzo Ducale (Dogenpalast). Heimfahrt mit der Eisenbahn.
Pizza
Markusplatz